Arbeitszeitkonten sind für Sie da, um Überstunden und Minusstunden in einen Konto zu erfassen, damit später entschieden werden kann wie diese Stunden am besten vergütet werden, mit eine Auszahlung oder mit unbezahltem Urlaub.
Wenn unter Mitarbeiter -> Arbeitszeit, "Arbeitszeitkonto" auf "Ja" eingestellt ist, ist das Arbeitszeitkonto verfügbar.
Hinweis: Sie sehen keine Daten auf der Seite Arbeitszeitkonto, bevor Sie einen Lohnzyklus genehmigen.
Hier können Sie auch die monatlichen/wöchentlichen Stunden gemäß Mitarbeitervertrag anpassen.
"Max Stunden Guthaben" bedeutet, wie viele Stunden ein Mitarbeiter außerhalb seiner vertraglichen Wochenstunden arbeiten darf, bevor eine Nachricht an den Manager gesendet wird. Genau das gleiche mit 'Max Stunden Belastung'.
Das Arbeitszeitkonto kann verwendet werden, wenn Sie Überstunden oder Minusstunden auf einem Konto erfassen möchten, um für diese Zeit in der Zukunft Ausgleichstage zu vergeben.
Klicken Sie auf „Arbeitszeitkonto“, um den aktuellen Stundensaldo anzuzeigen. Im Arbeitszeitkonto sehen Sie die Minusstunden, Überstunden und den aktuellen Saldo. Unten ist ein Beispiel eines Zeitkontos. Um auf die Spalten zu verweisen, ist das Bild mit den Buchstaben A bis I gekennzeichnet.
A: Monat - ist der Monat, für den diese Summen gelten
B: Geplante Stunden - sind die Stunden (in Schichten), die für diese Arbeiter über den Zeitplankalender für den Monat geplant sind.
C: Vertrags-Sollstunden - sind die Vertragsstunden pro Monat.
D: Ist Stunden - sind die tatsächliche Arbeitsstunden des Arbeiters in diesem Monat.
E: Bezahlte Abwesenheit - sind die Stunden, für die der Arbeitnehmer für Freizeit bezahlt wurde, die Krankheit, Urlaub oder Feiertag sein kann.
F: Überstunden - ist eine laufende Summe der täglichen/wöchentlich Überstunden. * siehe mehr unten
G: Minusstunden - die Anzahl der Stunden, die der Arbeitnehmer nicht gearbeitet hat, weniger als die vereinbarte Anzahl von Stunden für den Monat.
H: Überstunden: die Anzahl der Stunden, die der Arbeitnehmer über die vertraglich vereinbarte Stundenzahl pro Monat gearbeitet hat.
I: Saldo: ist der aktuelle Stundensaldo auf dem Zeitkonto des Mitarbeiters. Diese Zahl wird von Monat zu Monat angepasst.
* F: Überstunden - mehr infos
Erstens werden diese Überstunden nur für Stundenarbeiter verwendet. Die Fallbedingungen sind wie folgt:
Der Mitarbeiter wird pro Stunde bezahlt.
Der Mitarbeiter erhält seine Überstunden am Monatsende. Sie werden jeden Monat voll ausgezahlt.
Überstunden werden täglich, oder wöchentlich, berechnet.
Beispiel:
Joe arbeitet auf Stundenbasis, hat eine 40-Stunden-Woche, er arbeitet 8 Stunden am Tag, 5 Tage die Woche. Hier ist ein Beispiel seiner Arbeitswoche.
- Montag: 8
- Dienstag: 8.5
- Mittwoch: 9
- Donnerstag: 6
- Freitag: 7
Er hatt 38,5 Stunden pro Woche gearbeitete und hatt 1,5 tägliche Überstunden gesammelt. Am Dienstag und Mittwoch machte er Überstunden. Obwohl er an anderen Tagen weniger Stunden gearbeitet hat, werden seine täglichen Überstunden bezahlt. Spalte F: Überstunden ist die Summe der täglichen Überstunden für den ganzen Monat.
Wenn Sie im Arbeitszeitkonto auf "AusgleichsSaldo" klicken, können Sie die Werte des Zeitkontos anpassen. Und wenn Sie zum ersten Mal von einem anderen System wie ED-Time zu Timesheet Mobile wechseln, können Sie alle Stunden aus dem alten Zeitkonto des Mitarbeiters eingeben.
Überstunden bezahlen: Hier können Sie Überstunden aus dem Arbeitszeitkonto eines Mitarbeiters bezahlen. Die Stunden werden im nächsten genehmigten Abrechnungsbericht vergütet.
ADP-Bericht
Um die Differenz zwischen bezahlten Überstunden und Zeitkonten im ADP-Bericht anzuzeigen, werden hier sowohl Daten für Mitarbeiter mit Zeitkonten als auch für Mitarbeiter ohne Zeitkonten angezeigt.
Mitarbeiter ohne Zeitkonto
Im ADP genehmigter Bericht werden die von ADP bezahlten Überstunden in den Spalten L und M angezeigt. Diese Stunden werden bezahlt.
Einzelheiten:
- Spalte L enthält entweder täglich/wöchentlich Überstunden oder Stunden über den monatlichen Vertragsstunden abhängig davon, ob die Überstundeneinstellung täglich, wöchentlich oder monatlich ist.
- M enthält nur täglich/wöchentlich Überstunden.
- Der Spalte H enthält die reguläre Arbeitszeit (ohne Überstunden oder bezahlte Abwesenheiten).
Mitarbeiter mit Zeitkonto
Wenn ein Zeitkonto verwendet wird, wird der Saldo in den Spalten P und Q an ADP gemeldet, aber in Bezug auf die Gehaltsabrechnung ignoriert. Für einen Mitarbeiter mit Zeitkonto werden die Stunden des Zeitkontos nicht bezahlt.
Überstunden-Einstellungen
Überstunden können berechnet werden
- Täglich
- Wöchentlich
- Monatlich
Täglich
Wenn dem Mitarbeiter tägliche Überstunden gezahlt werden, gibt es zwei einstellbare Schwellenwerte mit der Möglichkeit, ihm unterschiedliche Entgeltsätze zuzuordnen.
Die Entgelte für Überstunden 1 und Überstunden 2 müssen von Ihnen als Kunde direkt an ADP übermittelt werden.
Überstunden 1 ist die erste Schwelle. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer nach Überschreiten dieser Stundenzahl zu diesem neuen Satz entlohnt wird. Dieser Satz gilt, bis der Schwellenwert für Überstunden 2 erreicht ist. Überstunden 2 ist die nächste Schwelle, bei der dem Arbeitnehmer für über diese Stundenzahl pro Tag hinaus geleistete Stunden ein höherer Satz gezahlt werden kann.
Wöchentlich
Wenn der Mitarbeiter keine täglichen Überstunden erhält, sondern Wöchentlich, sollten diese beiden Werte, wie unten gezeigt, auf Null gesetzt werden. Dem Arbeitnehmer werden dann wöchentliche Überstunden ausgezahlt. Wie in diesem Beispiel angegeben, erhält der Arbeitnehmer Überstunden, wenn der Arbeitnehmer mehr als 40 Stunden pro Woche arbeitet.
Monatlich
Um nur monatliche Überstunden einzurichten, werden alle drei Einstellungen hier auf null gesetzt.
Überstunden- und Minusstundenberechnungen im Zeitkonto
Credit / Überstunden
Sind die Iststunden größer als die Vertrags-Sollstunden des Monats, so wird die Überstunden errechnet:
Überstunden = Iststunden - Vertrags-Sollstunden
Debit / Minusstunden
Sind die Iststunden kleiner als die Vertrags-Sollstunden, dann werden die Minusstunden wie folgt berechnet:
Minusstunden = (Iststunden - Vertrags-Sollstunden) + wöchentliche/tägliche Überstunden
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.